Unter Psychotherapie versteht man die umfassende, bewusste und geplante Behandlung von psychosozial oder auch psychosomatisch
bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen mit wissenschaftlich-psychotherapeutischen Methoden in einer Interaktion zwischen PatientInnen und PsychotherapeutInnen mit dem Ziel, bestehende
Symptome zu mildern oder zu beseitigen, Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die Reifung, Entwicklung und Gesundheit der PatientInnen zu fördern (lt. §1 des
Österreichischen Psychotherapiegesetzes).
Im Zentrum des personzentrierten Beziehungsprozesses zwischen Klient*in und Therapeut*in stehen Sie, in Ihrer
Individualität als Person. Eine wichtige Voraussetzung für Psychotherapie ist der Wunsch nach Veränderung und Unterstützung dabei anzunehmen.
Die Personzentrierte Psychotherapie wurde vom Psychologen Carl R. Rogers (1902-1987) begründet. Sie ist die
bekannteste und weltweit verbreitetste Form der Humanistischen Psychotherapie und zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie so nah als möglich an der Erfahrung von
Klient*innen und Therapeut*innen sowie an der unmittelbar aktuellen Beziehung zwischen diesen Personen orientiert ist. Den Klient*innen wird die Fähigkeit zugetraut, bei
entsprechender Begleitung aus eigener Kraft das Leben zu meistern und mit Problemen zurechtzukommen.
Der psychotherapeutische Prozess in einer personzentrierten Psychotherapie stellt somit eine besonderes
Beziehungsqualität zwischen zwei Personen dar. Sie haben die Möglichkeit in einer wertschätzenden, empathischen und bewertungsfreien Begleitung Ihre
individuellen Lösungswege zu finden.